Anmeldung zum online Infoabend: „Rechtsanspruch Ganztag ab 1.08.2026“ am 24.04.2025, 19:00 Uhr

Anmeldung bitte hier:

    Falls bereits Fragen oder Anliegen bestehen, können diese geren hier schon im Vorfeld eingebracht werden.
    Bitte beachtet, dass für den Bearbeitungszeitraum der Fragen diese im Vorfeld bis zum 17.4.2024 eingereicht werden sollten.
    Danke!

    Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen
    https://www.steb-wiesbaden.de/datenschutz-impressum/

    Der Link zum Meetingroom folgt in der Anmeldebestätigung, wir freuen uns über rege Teilnahme!

    Referenten: Amt für Soziales                             

    Moderation: StEB Wiesbaden

    Ab August 2026 sollen zunächst alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf haben, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden, damit ab August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1 bis 4 einen Anspruch auf ganztägige Betreuung hat.

    Aus diesem Grund müssen alle Grundschulen in ein Ganztagsprofil wechseln.

    Hier gibt es 3 Varianten, die alle rechtsanspruchserfüllend sind:

    • Profil 2
      • Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 2) bieten ein verlässliches Angebot an fünf Nachmittagen pro Woche. Neben dem Pflichtunterricht werden Förderkurse, Wahlangebot sowie den Unterricht ergänzende und erweiternde Arbeitsgemeinschaften und Projekte, die Betreuung von Hausaufgaben und Stillarbeit sowie die Teilnahme an offenen Sport- und Spielgruppen gewährleistet.
      • Stundenzeiten und der Wechsel von Bildungs- und Freizeitangeboten können schulintern geregelt werden. Betreuungsmöglichkeiten bestehen in der Regel von 7.30 Uhr bis 16 oder 17 Uhr.
      • Teilnahme freiwillig, nach Anmeldung dann verbindlich
    • Profil 3
      • Ganztagsschulen (Profil 3) bieten nachmittäglichen Pflichtunterricht sowie unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten an fünf Nachmittagen pro Woche an. Der Unterricht findet in der Regel verlässlich in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16 oder 17 Uhr statt. Die Teilnahme an den zusätzlichen Angeboten ist für die Schülerinnen und Schüler ganz oder teilweise verpflichtend. Sobald Eltern ihre Kinder zu freiwilligen Angeboten angemeldet haben, besteht für diese Kurse und Projekte Anwesenheitspflicht. Förderkurse, Wahlangebote sowie den Unterricht ergänzende und erweiternde Arbeitsgemeinschaften, die Betreuung von Hausaufgaben und Stillarbeit sowie die Teilnahme an offenen Sport- und Spielgruppen zählen zum Angebot. Stundenzeiten und der rhythmisierte Wechsel von Bildungs- und Freizeitangeboten werden durch die Schule im Einzelnen geregelt.
    • Pakt für den Ganztag
      • Der Pakt für den Ganztag wird an fünf Tagen in der Woche von 7.30 bis 14.30 Uhr oder 17 Uhr und in den Ferien angeboten. 
      • Das Land Hessen stellt Ressourcen in Form von Stellen für Lehrkräfte und Mitteln zur Verfügung, um ein Angebot bis 14.30 Uhr zu ermöglichen. Ein weitergehendes Angebot bis 17 Uhr, die Organisation des Mittagessens und einer Ferienbetreuung sind Aufgaben der Landeshauptstadt Wiesbaden. Dies wird je nach Standort in Kooperation mit den Schulfördervereinen, freien Trägern oder der Betreuenden Grundschule (BGS) umgesetzt.

    Quelle: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/bildung/schulen/ganztagsschule.php

    Bidquelle: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/kinder-spielen-auf-dem-rasen_854912.htm#fromView=image_search&page=1&position=1&uuid=843ac148-2ea8-4193-b0ca-d94a13d260d5